Wissenswertes über die Web 2.0-Anwendung Wiki, das webbasierte Autorenwerkzeug und seine Hauptaufgabe.
Das hawaiianische Wort "wiki wiki" bedeutet so viel wie "schnell‘ und drückt die grundlegende Idee eines Wikis aus: „Es sollen schnell Informationen überall verfügbar gemacht werden, indem diese Informationen (Wiki-Seiten) schnell und einfach erstellt und mit existierenden Informationen vernetzt sowie von anderen Benutzern kommentiert, geändert, ergänzt und sogar gelöscht werden können.“ Wiki wird auch als webbasiertes Autorenwerkzeug genannt, seine Hauptaufgabe ist es, die Zusammenarbeit mehrerer Autoren zu ermöglichen und das Publizieren von Webseiten und zusammenhängenden Inhalten zu erleichtern.
Zu den wichtigsten Funktionalitäten von Wikis gehören: „Änderungsfunktion“, „interne Verlinkung“, „Backlist“, „Versionsmanagement“ und „Interwiki-Links“.

Die oben abgebildete interne Verlinkung ermöglicht die spezielle Auszeichnung eines Wortes entsprechend der festgesetzten Wiki-Syntax. Verlinken kann man außerdem auch andere Medien und externe Webseiten. Backlists dokumentieren diese Verweise auf eine Wiki-Seite und „Interwiki-Links“ vernetzen die verschiedenen Wikis untereinander. Das bekannteste Wiki-Projekt ist Wikipedia, eine frei verfügbare Online-Enzyklopädie, verfügbar in 292 Sprachen (Stand: 12. Februar 2016).
Wikis sind auch aus Suchmaschinenoptimierungssicht sehr wichtige Anwendungen, da die starke semantische Verlinkung innerhalb der Wikis und die meist hochwertigen Inhalte für eine hohe Gewichtung im Suchmaschinenranking sorgen.
Die Deutsche Version der Enzyklopädie ist unter https://de.wikipedia.org zu erreichen.
Quellen:
- Meckel, Miriam; Stanoevska-Slabeva, Katarina: Web 2.0. Die nächste Generation Internet
- Blumauer, Andreas; Koller, Andreas; Kaltenböck, Martin: Enterprise 2.0. Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools.